Stell dir vor, du veröffentlichst eine wichtige Broschüre oder ein amtliches Formular als PDF auf deiner Webseite. Visuell ist alles perfekt. Aber kann auch wirklich JEDER auf diese Informationen zugreifen? Für Menschen, die auf assistierende Technologien wie Screenreader angewiesen sind, sind die meisten PDFs eine unüberwindbare digitale Mauer. Barrierefreiheit ist ein Thema, das wir von Bürgersteigen und Webseiten kennen – doch bei PDF-Dokumenten wird es oft übersehen. Gerade für öffentliche Einrichtungen ist das nicht nur ein Versäumnis, sondern ein Verstoß gegen geltende Gesetze. Wir bei Das Layout haben uns genau auf diesen Bereich spezialisiert und zeigen dir, warum barrierefreie PDFs so wichtig sind und was sie von einem Standard-Layout unterscheidet.
Die unsichtbare Hürde: Warum ein normales PDF nicht barrierefrei ist
Ein Standard-PDF ist im Grunde nur ein digitales Foto eines Dokuments. Es bewahrt das visuelle Layout, aber die logische Struktur geht komplett verloren. Ein Screenreader, die „Vorlese-Software“ für blinde oder sehbehinderte Menschen, weiß nicht, was eine Überschrift ist, in welcher Reihenfolge der Text gelesen werden soll oder was ein Bild darstellt. Er sieht nur eine unstrukturierte Ansammlung von Zeichen und Grafiken.
Der Unterschied zu einem normalen Layout ist fundamental:
- Normales Layout: Fokus liegt rein auf der visuellen Darstellung für sehende Nutzer.
- Barrierefreies Layout: Beinhaltet eine unsichtbare, technische Ebene, die die Struktur und den Inhalt logisch aufbereitet, sodass Maschinen sie interpretieren können.
Der Mehraufwand, der sich lohnt: Was macht die Erstellung so komplex?
Ein barrierefreies PDF nach dem internationalen Standard PDF/UA zu erstellen, ist ein sorgfältiger, manueller Prozess, der weit über das normale „Speichern als PDF“ hinausgeht. Der Zeitaufwand entsteht durch diese entscheidenden Schritte:
- 1. Strukturelles Tagging: Das ist das Herzstück. Wir versehen jedes einzelne Element (Überschriften, Absätze, Listen, Bilder, Tabellen) mit einem „Etikett“ (Tag). Dieses Tag sagt dem Screenreader, um was für ein Element es sich handelt. Nur so kann er zum Beispiel eine Überschrift als solche erkennen und dem Nutzer eine Navigation durch das Dokument ermöglichen.
- 2. Festlegung der Lesereihenfolge: Ein Mensch sieht sofort, welche Textspalte zuerst kommt. Eine Maschine nicht. Wir müssen die exakte Lesereihenfolge aller Text- und Bildelemente manuell festlegen, damit der Inhalt in der richtigen, logischen Abfolge wiedergegeben wird.
- 3. Alternativtexte für Bilder und Grafiken: Jedes informative Bild benötigt einen „Alternativtext“. Das ist eine kurze, prägnante Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Dekorative Elemente werden als solche markiert, damit der Screenreader sie ignorieren kann.
- 4. Komplexe Elemente aufbereiten: Tabellen müssen so strukturiert werden, dass die Zusammenhänge von Spalten- und Zeilenüberschriften für einen Screenreader verständlich sind. Formularfelder benötigen Beschriftungen und Ausfüllhinweise.
- 5. Metadaten und Spracheinstellungen: Das Dokument muss korrekt deklariert werden, z.B. mit einem aussagekräftigen Titel und der richtigen Spracheinstellung, damit die Vorlese-Software die korrekte Aussprache verwendet.
Unser Spezialgebiet: Dein Partner für digitale Barrierefreiheit
Wie du siehst, erfordert die Erstellung barrierefreier PDFs tiefgehendes technisches Wissen, spezielle Software und viel Sorgfalt. Es ist eine Aufgabe, die über reines Design hinausgeht und in den Bereich der technischen Redaktion und Programmierung reicht.
Wir bei Das Layout haben uns auf diese anspruchsvolle Aufgabe spezialisiert. Wir verstehen nicht nur die gestalterischen, sondern auch die technischen Anforderungen, um Dokumente zu erstellen, die wirklich für jeden zugänglich und konform mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind. Solche Aufträge sind für uns mehr als nur ein Job – sie sind ein Beitrag zu einem inklusiveren digitalen Raum. Deshalb freuen wir uns besonders auf Projekte von öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Unternehmen, denen dieses Thema am Herzen liegt.
Fazit: Barrierefreiheit ist eine Investition in die Zukunft
Die Investition in barrierefreie PDFs ist eine Investition in Reichweite, rechtliche Sicherheit und ein positives, inklusives Markenimage. Du stellst sicher, dass deine Botschaften wirklich alle Menschen erreichen – ohne Ausnahme.
Hast du ein Dokument, das barrierefrei werden muss? Kontaktiere uns gerne für eine unverbindliche Erstberatung. Wir prüfen deine Anforderungen und zeigen dir den besten Weg auf.